Zum Inhalt springen

Podcast

Extended Reality | Marc Etri, Innovation Consultant von Infineon

Mit Marc Etri spreche ich über Extended Reality (XR), also die Anreicherung oder Überlagerung der Realität mit digitalen Inhalten. Marc ist Innovation Consultant bei Infineon. In einer früheren Rolle hat er das Extended Reality Lab am Karlsruher Institut für Technologie, KIT, geleitet. Dort hat er die Technologie kennen gelernt und mit verschiedenen Unternehmen zusammen am Einsatz von Extended Reality in der Produktentwicklung gearbeitet.
Im Podcast erklärt Marc den aktuellen Stand der Technologie in Wissenschaft und Praxis, welche Potenziale sich für die Produktentwicklung ergeben und welche Voraussetzungen für den Einsatz erfüllt sein müssen.

Security in Produkt und Produktentwicklung | Robert Felber, CISO und Dr.-Ing. Max Maass, Senior Security Expert von iteratec

Robert Felber und Dr.-Ing. Max Maass teilen ihre Expertise in Security für Produkte und Produktentwicklung. Robert ist CISO, Chief Information Security Officer, bei iteratec. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie Produkte und deren Entwicklung sicher gemacht werden können. Max ist Senior Security Expert bei iteratec in Roberts Team. Er hat sich in seiner Promotion schon mit Security beschäftigt und unterstützt nun Entwicklungsteams dabei, ihre Produkte und die Entwicklung sicher zu gestalten.
Im Podcast erklären Robert und Max ihren Ansatz an Security, wie sie eine Bedrohungsanalyse durchführen, dass Security Aufgabe des Entwicklungsteams ist und welche Rolle Vertrauen spielt.

Start Up Fabrik | Dr.-Ing. Florian Marthaler, Co-Founder & CEO BooM Investment

Ein Gespräch mit Dr.-Ing. Florian Marthaler, Co-Gründer und CEO von BooM Investment. Florian ist promovierter Ingenieur des KIT, des Karlsruher Instituts für Technologie. Neben seinem Studium hat er schon früh Praxiserfahrung gesammelt und seine wissenschaftliche Ausbildung dann mit einer Promotion vertieft. Dabei hat er eine Methode entwickelt, wie robuste Entscheidungen in der Produktentwicklung getroffen werden können.
Mit seiner Firma Boom Investment GmbH hat er eine Start Up Fabrik gebaut, mit der er Gründer:innen unterstützt, neue Produkte zu bauen. Dabei ist er nicht nur Geldgeber, sondern vor allem auch Problem Erkenner und Löser.
In dieser Folge erklärt er, wie Ideen schnell validiert werden können, was bei der Produktentwicklung aus seiner Sicht wichtig ist und die Unterschiede zwischen großen Unternehmen und StartUps.

Entwicklung eines Medizinproduktes im Startup | Paul Bandi, CTO von Medipee

Medipee ist ein Startup, dass die Urinanalyse digitalisiert. Das Medizinprodukt, das als digitale Gesundheitsanwendung verfügbar sein wird, wird an die Kloschüssel angebracht und fährt automatisch einen Teststreifen in den Urinfilm, der dann optisch ausgewertet wird. Das Ergebnis kann direkt in der App auf dem Smartphone abgelesen werden.
Mit Paul Bandi, CTO und Co-Gründer von Medipee spreche ich über die besonderen Herausforderungen der Produktentwicklung im Startup, die Komplexität eines Medizinproduktes sowie das Zusammenspiel aus Hardwareprodukt und App.

Artificial Intelligence | Sebastian Heinz, CEO & Marcel Isbert, AI Manager von statworx

Wir sprechen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) mit Sebastian Heinz (CEO) und Macel Isbert (AI Manager) von statworx. Dabei geht es um die Fähigkeiten von KI, welche Voraussetzungen für den Einsatz nötig sind, wie mit Bias in den Daten umgegangen werden kann und wie man sich dem Thema als Unternehmen am besten nähert.
Statworx ist eine Beratung für Data Science, Machine Learning und künstliche Intelligenz in Frankfurt am Main. Die Mission ist es, durch Daten und KI-Technologien die Wirtschaft zu stärken, Menschen und Gesellschaft zu befähigen und unsere Umwelt zu schützen.

Model Based Systems Engineering | Tim Weilkiens, Vorstand von oose

Tim Weilkiens, Vorstand von oose spricht über Model-based Systems Engineering (MBSE). Tim ist seit 20 Jahren Berater und Trainer zum Thema MBSE, er ist Co-Leiter des System Modeling Language (SysML) v1 Teams und spielt als Teamleiter einer der Teams eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der SysML v2. Außerdem hat er SYSMOD und VAMOS entwickelt, ist Autor einiger Bücher und Artikel und Host des MBSE Podcast. In dieser Folge sprechen wir über die Vorteile von MBSE, wie Produkte modelliert werden und wie Modelle Produkte maschinenverstehbar abbilden können.

Moderne R&D Organisation | Nico Michels, Senior Vice President von Fresenius Medical Care

Nico Michels, Senior Vice President bei Fresenius Medical Care spricht über den Aufbau und Ablauf in einer modernen Entwicklungsabteilung und durch welche Faktoren diese beeinflusst wird. Nico leitet die Abteilung Engineering System, in der Prozesse, Methoden, IT Tools, Datenmodelle und Trainings für die Produktentwicklung bei Fresenius definiert und weiter entwickelt werden. Wir sprechen über zukünftige Trends für neue Produkte, die strategische Entscheidung, welche Produkte und Services angeboten werden sollen und durch welche Fähigkeiten sich Unternehmen gegenüber Konkurrenten absetzen können.

User Experience Design | Dr. Michaela Kauer-Franz von Custom Interactions

Michaela teilt in dieser Folge ihre Expertise in User Experience Design. Sie ist promovierte Psychologin, hat mir ihrem Mann 2013 Custom Interactions gegründet, eine Data Driven UX Design Agentur und als Autorin das Buch „Usability und User Experience Design – Grundlagen und Praxis“ geschrieben. Daneben ist sie in Normungsgremien der DIN, Lehrende der Veranstaltungen „Mensch Maschine Schnittstelle“ und „Gestaltung von medizinischen und kritischen Benutzeroberflächen“ an der TU Darmstadt und als Vortragende bei verschiedenen Veranstaltungen aktiv.

PLM und mehr mit CONTACT Elements | Christian Muggeo von CONTACT Software

In dieser Folge geht es um Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und mehr mit CONTACT Elements. Ich spreche mit Christian Muggeo, Teamleiter Engineering Transformation bei CONTACT Software. Er hat dort eine Doppelrolle als Methodenberater und Produktmanager. Im Gespräch erklärt er, wie CONTACT Software die Produktentwicklung unterstützt und wie die Software eingeführt wird.